Dokumentation zur virtuellen Speicherverwaltung


Eine allgemeine Übersicht
Der virtuelle Speicher im Detail Der Zugriff auf ein FAT16-Dateisystem
Etwas Statistik zur Leistungsbewertung
Eine Übersicht aller Konfigurationsparameter

Eine allgemeine Übersicht

Das Speichersystem ist wie folgt organisiert:
Man fordert eine beliebige Menge an Speicher an und bekommt eine virtuelle Adresse in 32 Bit zurück. Diese Adresse entspricht der Adresse auf der MMC / SD-Card, was den Benutzer aber nicht weiter interessieren muss. Zum Arbeiten mit den Daten erhält man eine "echte" SRAM-Adresse, die auf einen 512 Byte großen Speicherbereich zeigt. Dieser Cacheeintrag wird auf die MMC / SD-Card zurückgeschrieben, sobald der maximal für den Cache zugeteilte Speicher komplett belegt ist, das Ein- und Auslagern der Seiten auf die MMC / SD-Card macht die Speicherverwaltung also automatisch.
Somit kann ein Verhalten beliebig viel (virtuellen) Speicher benutzen, siehe Abschnitt zum virtuellen Speicher. Außerdem kann derselbe Adressraum und Cache auch für den Zugriff auf FAT16-Dateien benutzt werden, Näheres dazu gibt es hier.
Die Bezeichnung "page" (oder "Seite") stellt durchgängig etwas logisches (virtuelles) dar, mit "Block" hingegen ist ein physischer Block auf dem verwendeten Datenträger gemeint.
Im Folgenden wird ausschließlich auf die Verwendung einer MMC / SD-Card als Speichermedium eingegangen, läuft der Code auf einem PC, so wird die Speicherkarte mit Hilfe einer Datei emuliert, die Verwendung ist aber äquivalent (siehe auch pc/mmc-emu_pc.c).

Der virtuelle Speicher im Detail

Die Speicherallokierung

Nach der Anforderung einer beliebige Menge an Speicher per mmcalloc(), bekommt man eine virtuelle Adresse des 32 Bit großen Adressraums zurück. mmc_get_data(uint32 virtuelle_Adresse) liefert dann eine "echte" SRAM-Adresse auf einen 512 Byte großen Puffer zurück, dessen Inhalt auf die MMC / SC-Card geschrieben wird, sobald er nicht mehr im SRAM gehalten werden kann.
Die Funktion mmc_get_end_of_page(uint32 virtuelle_Adresse) hilft herauszufinden, bis wohin man diesen Pointer verwenden darf. Benötigt man mehr Speicher, fordert man mit mmc_get_data(uint32 virtuelle_Adresse) einen neuen Pointer an.
Zu beachten ist, dass nur soviel virtueller Speicher zur Verfügung steht, wie die intuitive Rechnung "letzter Sektor der MMC / SD-Card" minus "Startadresse für den virtuellen Speicher" ergibt. Ansonsten liefert mmcalloc() null zurück.

Ein kleines Beispiel

Das folgende Beispiel demonstriert, wie sich der virtuelle Speicher benutzen lässt:

uint32 v_addr = mmcalloc(2048, 1); // wir wollen 2 KB Speicher
uint8* p_addr = mmc_get_data(v_addr); // Pointer auf Puffer holen
... // irgendwas sinnvolles tun
if (i < 512) { // Ziel liegt noch im gleichen Block
 p_addr[i] = my_data; // Daten speichern
 i++;
} else { // Blockende erreicht => zunaechst neuen Pointer holen
 v_addr += i;
 i = 0;
 p_addr = mmc_get_data(v_addr);
 p_addr[i] = my_data; // Daten koennen nun gespeichert werden
}

Der zweite Parameter von mmcalloc() gibt an, ob man den angeforderten Speicher auf möglichst wenige Blöcke verteilt haben möchte (also 512 Byte ausgerichtet), oder ob er einfach am nächsten freien Byte auf der Karte beginnen soll (1: aligned, 0: beliebig). Passt der angeforderte Speicher noch komplett in einen bereits teilweise belegten Block, so wird er immer dort untergebracht.

Die Schnittstelle zur Hardware

Das folgende Diagramm zeigt die Beziehung der Funktionen des MMC-Codes und die entsprechenden Schnittstellen:
mmc-Code
Die grün gekennzeichneten Funktionen sind in den jeweiligen Header-Dateien deklariert und bilden zusammen die Schnittstelle des MMC-Codes nach außen. Die rot Gekennzeichneten hingegen bleiben dem eigentlichen Code für MMC und virtual Memory vorbehalten.
Die Abhängigkeiten untereinander sind durch die Pfeile dargestellt (in Aufrufrichtung).
Den doppelt umrandeten Funktionen möge man besondere Aufmerksamkeit schenken - diese sind vorrangig in eigenen Verhalten zu verwenden. Die restlichen (internen) Funktionen sind eher zur Dokumentation des Speichersystems an sich aufgeführt, für die Benutzung in Bot-Verhalten sind sie nicht so sehr interessant.

Einige Erläuterungen zum Cache

Um den Zugriff auf die jeweiligen Daten möglichst performant zu halten, cached das Speichersystem eine vorgegebene Anzahl an 512 Byte großen Blöcken im SRAM. Der Cache ist vollassoziativ, für das Zurückschreiben kommt das LRU-Verfahren zum Einsatz. Im Speicher wird er durch ein Array vom Typ vm_cache_t (siehe auch mmc-vm.c) repräsentiert, die maximale Größe lässt sich mit einem Konfigurationsparameter festlegen und wird bei Speichermangel automatisch reduziert. Es wird erst dann Cachespeicher belegt, wenn auch Daten angefordert werden.
Ein Aufruf der Funktion mmc_flush_cache() schreibt den kompletten Cache auf die Karte zurück, mmc_page_write_back(uint32 virtuelle_Adresse) hingegen nur die Seite, die zu der übergebenen Adresse gehört. Letztere Funktion tut dies unabhängig davon, ob die Seite seit der Einlagerung verändert wurde oder nicht und ermöglicht so einen "tieferen" Eingriff in das sonst automatisch arbeitende System.
Ein Verhalten sollte also vor seiner Beendigung dafür sorgen, dass der Cacheinhalt gesichert wird, wenn die gespeicherten Daten erhalten bleiben sollen!

Der Zugriff auf ein FAT16-Dateisystems

Die Unterstützung für FAT16-Dateien auf einer MMC / SD-Card ist wie folgt aufgebaut:
mmc_fopen(const char *filename) öffnet eine Datei im FAT16-Dateisystem der Karte und gibt die virtuelle Startadresse zurück, so dass man mit mmc_get_data() Zugriff auf die Daten bekommt. Der Dateiname muss dabei ganz am Anfang in der Datei stehen.
Achtung: Öffnet man eine Datei, die bereits mit mmc_fopen() geöffnet wurde, ist das Verhalten bzgl. dieser Datei derzeit undefiniert!
mmc_clear_file(uint32 file_start) leert eine Datei im FAT16-Dateisystem, die zuvor mit mmc_fopen() geöffnet wurde. Die Datei wird komplett mit Nullen überschrieben, nur der erste Sektor mit dem "Dateinamen" und der Größe bleibt erhalten.
mmc_get_filesize(uint32 file_start) gibt die Größe einer geöffneten Datei in Byte zurück.

Etwas Statistik zur Leistungsbewertung

Wenn VM_STATS_AVAILABLE definiert ist, lässt sich mit der Funktion mmc_get_vm_stats() eine Statistik über die Leistung des Speichersystems erstellen. mmc_print_statistic() gibt solch eine Statistik in der Konsole aus, wenn der Code auf einem PC läuft:

*** VM-Statistik ***
Groesse des Volumes:32 MByte
Groesse des VM:16 MByte
Belegter virt. Speicher:0 KByte
Groesse des Caches:1024 Byte
Auslastung des Caches:100 %
Seitenzugriffe:1375054
Seiteneinlagerungen:33770
Seitenauslagerungen:33768
Seitenzugriffe / s:5288
Seiteneinlagerungen / s:129
Seitenauslagerungen / s:  129
Cache-Hit-Rate:97.544096 %    
Messdauer:260 s

Die hier ersichtlichen Daten stellen die Leistung des Speichersystems dar, unmittelbar nachdem ein Bot das Standardlabyrinth im c't-Sim komplett mit dem Wandfolger-Algorithmus durchfahren und dabei eine Umgebungskarte erstellt hat.
Für die MCU gibt es derzeit noch keine entsprechende Ausgabemöglichkeit.

Eine Übersicht aller Konfigurationsparameter



Valid XHTML 1.0 Transitional